Der Name der Homepage ist einem Schlager aus dem Jahr 1974 entlehnt. Dieser Song wurde von Michael Heubach (Songwriter) und Kurt Dremmler (Text) geschrieben. Interpretiert wurde der Song von der ostdeutschen Gruppe Automobil mit einer jungen Sängerin namens Nina Hagen.
Im Text des Songs geht es um einen Urlaub auf der Insel Hiddensee, der nur in schwarzweiß fotografiert werden konnte, da Micha „den Farbfilm vergessen“ hatte.
Laut Nina Hagens Biografie Bekenntnisse (2010) lässt sich der Text im Zusammenhang mit der Tristesse des Alltagslebens in der damaligen DDR und der allgegenwärtigen Mangelwirtschaft lesen.
Bezogen auf diese Homepage ist der Titel eher vieldeutig gemeint:
Einerseits wird heutzutage überwiegend digital statt analog (auf Film) fotografiert. Heute ist es oft nicht nötig, an den Farbfilm zu denken.
Aber erfreulicherweise ist der analoge Film trotzdem nicht tot. Analoge Fotografie erfreut sich in Nischen wieder durchaus hoher Popularität, wenngleich es schwieriger wird, günstige (Farb-) Filme zu erstehen. In diesem Sinne werde ich versuchen, auch dem analogen Medium Aufmerksamkeit zu schenken.
Digitalfotos sind allgegenwärtig als Farbfotos, die sich aber jederzeit entsättigen und damit in Schwarzweißfotos umwandeln lassen. Sie bieten Fotografen daher ein hohes Maß an Flexibilität.
Die Schattenseite der digitalen Schnelligkeit ist das überbordende Maß an Fotos, die sogenannte Bilderflut, durchaus auch auf Kosten der Qualität. Noch ein Grund den Akt des Fotografierens nochmals analog zu entschleunigen. Also doch wieder an den Farb- (und den Schwarzweiß-)-Film zu denken.
Es gibt in beiden Welten -Farbfotografie und Schwarzweißfotografie- spezifische Vor- und Nachteile, man kann keine der beiden für grundsätzlich ausdrucksstärker halten. Insofern ist das Vergessen des Farbfilms nicht immer von Nachteil. Im Bereich der digitalen Fotografie hat man die Flexibilität beides zu „entwickeln“, wenngleich Digitalkameras mit nur einem schwarzweißempfindlichen, monochromatischen Sensor technisch die besseren Ergebnisse liefern.
Es gibt natürlich auch andere bildnerische Ausdrucksformen -Malerei, Grafik, Druckgrafik und Skulptur-, die unabhängig vom Farbfilm sind. Hier spielt das Vergessen des Farbfilms also keine Rolle. Auch diesen anderen Ausdrucksformen will die Homepage beizeiten ihren Platz einräumen.